MAD

Think what you like

Willkommen im MAD 

Moderne trifft Tradition. Hier gibt’s Kunst vom 10. bis ins 21. Jahrhundert. Und in der Gegenüberstellung von alter und zeitgenössischer Kunst ist immer Platz für deine eigenen Perspektiven.

Entdecke verschiedene Themenwelten: mensch - natur - mutter - wege - sohn - jenseits - osten und lass dich berühren.

Das sind die Bereiche, die erzählen von Liebe, Freude, Hoffnung, Zuwendung aber auch von Verlust und Trauer… Dahinter verstecken sich Geschichten, Sehnsüchte, Ängste, Träume… Und Fragen. Denn wir glauben nicht an Definitionen (da steckt ja ein Ende drin, schrecklich!), sondern denken, dass es mit DIR als Betrachter*in eigentlich erst losgeht…

Also komm vorbei, schau, spür nach, was das alles mit dir macht und … think what you like!

Infos Für dich


VORSCHAU

10.05. bis 14.09.
MAD_Intervention
Ute Rakob. Spuren der Zeit

Nach 2009 stellt die in Wien und Italien lebende und arbeitende Künstlerin Ute Rakob ein zweites Mal im MAD aus. Anlass ist diesmal eine umfangreiche Schenkung von 37 bedeutenden Arbeiten aus ihrem umfangreichen Œuvre an die Stiftung Kunstsammlung der Diözese. Damit krönt sie ihre langjährige und innige Verbundenheit zum Museum am Dom.

Als besondere Highlights werden ihre jüngste Arbeit „Die große Fülle“ und ein erst aktuell entstandenes Video zu ihrem zentralen Werk „Die große Wunde“ erstmals in der Öffentlichkeit präsentiert. Zudem werden „Die große Wunde“ selbst und ihr beeindruckender „Tieraltar“ zu erleben sein. Die Ausstellung sucht als Intervention ganz gezielt die kontextuelle Nähe zu den Werken der Dauerausstellung.

Kurator: Michael Koller

Weitere Informationen zur Ausstellung und Begleitveranstaltungen auf dieser Seite.

neue Reihe MAD_Spotlights

Hier findest du Videos zu den Lieblingsstücken des MAD-Teams. 

Bei diesem Projekt hatten wir wirklich viel Spaß - wir hoffen das wird auch für euch an der ein oder anderen Stellen spürbar. Und wir sagen ein dickes DANKE an alle, die mitgewirkt haben - mit Ideen, Feedback und natürlich vor und hinter der Kamera!

Wir wünschen euch beim Ansehen genauso viel Freude, wie wir sie beim Drehen der Videos hatten!

Anna und Maria

 

WeiTere Infos zum Projekt

Die Entstehungsgeschichte, Gedanken und Ideen sowie alle bisher veröffentlichten Videos findest du auf der Seite "Sammlung".

 

Hier losschauen: 

Wenn du auf den Titel klickst, wirst du zu YouTube weitergeleitet.

MAD_Spotlights: INTRO - Es geht los! Darum geht's...

MAD_Spotlights: KOLLWITZ - Anna über die Pietà

MAD_Spotlights: PRESS - Christoph zu Wir sind das Volk I und II

MAD_Spotlights: JOHANN PETER WAGNER - Jürgen über die Beweinung Christi

MAD_Spotlights: FETTING - Maximilian über einen besonderen Sebastian „Ohne Titel“

MAD_Spotlights: BARLACH - Maria zu Der Sinnende II von Ernst Barlach

MAD_Spotlights: RIEMENSCHNEIDER - Wolfgang zu Jakobus dem Älteren

 

 

Die Osterfeiertage

bedeuten dieses Jahr ganz viel Zeit für Kunst! Schau vorbei! 

Reisen für alle-Zertifizierung für das MAD!

 

Wir freuen uns, dass wir als MAD mit dabei sind. 

„Reisen für Alle“ ist ein Informations- und Bewertungssystem, das es dem Gast ermöglicht, die Eignung des Angebotes für seine Ansprüche eigenständig zu beurteilen. Im Herbst 2024 hat eine unabhängige Prüfung stattgefunden und nun haben alle die Möglichkeit, sich nicht nur über unsere Website sondern auch bei "Reisen für alle" über die Gegebenheiten hier im MAD zu informieren. 

Damit setzen wir ein erstes Zeichen hin zu mehr Barrierearmut und nehmen es als Ansporn, in unserer Museumsarbeit das Thema Inklusion weiterhin mitzudenken und auch in Zukunft weitere Schritte in diese Richtung zu tun. 

Denn wir wollen, dass das MAD mit seinen Themenwelten für alle gut erfahrbar ist und ein guter Ort für neue Perspektiven sein kann. 

Zum Kurzbericht zur Prüfung des MAD.

Die Characterwalks! 

Ein neues Vermittlungsformat für das MAD! 

mehr dazu!

Jeden ersten Sonntag im Monat kannst du das MAD kostenlos besuchen. Willkommen! 

 Nächste Termine: 04.05.2025 | 01.06.2025 | 06.07.2025


kommende Veranstaltungen

Informationen und eine Übersicht aller Führungen & Veranstaltungen findest du unter "PROGRAMM" . 

 

Mittwoch, 23.04. 

15h00

MAD_Kids: Kunst mit Kinderaugen sehen!

Führungen für Kinder, Familien oder Großeltern mit Enkelkindern

Sonntag, 27.04.

12h30

MAD_Sonntag: Ungleiche Paare

Sonntag, 04.05.

 

MAD_Kunst für alle!

Freier Eintritt

Freitag, 09.05.

19h00

VERNISSAGE zur neuen MAD_Intervention

Ute Rakob: Spuren der Zeit 

 

Wo?


Museum am Dom
Kiliansplatz 1
97070 Würzburg

Wann?

geöffnet: Dienstag - Sonntag 12.00 - 17.00 Uhr

Letzter Einlass 30 Minuten vor Schließung. 

 
 DAS MAD AUF INSTAGRAM @MAD_WUERZBURG [@MAD_WUERZBURG] !

Praktische Informationen

PREISE


normaler Eintritt 5€ / ermäßigt 4€

Kunstkantine: 1€ pauschal
öffentliche Kinderführungen: 3€ pro Kind pauschal
öffentliche Führungen für Erwachsene, öffentliche Führungen für Senior*innen + öffentliche Sonderführungen:
Eintritt (frei, ermäßigt oder normal) + 3 €

Anmeldungen sind möglich unter 0931/38665600, per E-Mail an museen@bistum-wuerzburg.de oder an der Museumskasse.
Mehr Informationen zu unseren Führungen findest du unter "Programm".




Über das MAD

Foto: Abteilung Kunst der Diözese, Christoph Deuter

 

Mitten In Würzburgs pulsierendem Zentrum empfängt das MAD, das Museum am Dom, seine Besucher*innen und verspricht erstaunlichen Kunstgenuss sowie anregende, lebensnahe Impulse.

Im März 2003 als Kunstmuseum der Diözese Würzburg eröffnet, bildet es den Höhepunkt in einer Folge mehrerer Museen unterschiedlichster Prägung in diözesaner Trägerschaft. Vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart spannt sich der Bogen an inspirierenden Kunstwerken von Künstler*innen wie Bacon, Beuys, Nitsch, Jawlenski, Kollwitz, Riemenschneider, Heisig, Mattheuer, Tübke oder Triegel. Im Neben- und Miteinander von Alt und Neu entwickelt sich ein inspirierendes Zusammenspiel von vermeintlich wesensfremden Kunstwerken. Außergewöhnliche Konfrontationen provozieren ungeahnte Sichtweisen, schenken neuartige Erkenntnisse. Der betont sinnenhafte Zugang spricht alle Generationen an und lässt das Museum zum mitreißenden und vergnüglichen Erlebnis werden - für Herz, Geist und Verstand. Dabei ist es ganz nah am Menschen und am Leben mit all seinen Gegebenheiten.

So kommt das Museum beim Menschen an, empfiehlt sich als attraktiver Begleiter, ein Leben lang - leicht zugänglich, barrierefrei. Mit verschiedenen Wechselausstellungen sucht das MAD den kreativen Austausch. Im konzeptionellen Wechsel von historischer und zeitgenössischer Kunst, will es helfen, die Ausbildung kultureller Kompetenz im Spannungsfeld von historischem Bewusstsein und lebensnaher Aktualität zu fördern.



Hier geht es zu weiteren Informationen über das Museum:

Die Sammlung

Geschichte

Leitbild

Räumlichkeiten