AKTUELLES BEI UNS IM MAD:
Wir bereiten gerade ein neues Veranstaltungsprogramm für den Winter vor.
Neuste Infos findet Ihr dann hier und auf Instagram.
Seid gespannt!
Die Gewinner*innen unseres Gewinnspiels:
Susanne Nickel und das Team von >Bauriedel<.
Mehr Infos gibts unter GEWINNSPIEL: SELFIE contest !
HERZLICHEN GLÜCKWUNSCH, wünscht euer MAD_Team
Wo?
Museum am Dom
Kiliansplatz 1
97070 Würzburg
Wann?
geöffnet: Dienstag - Sonntag 12 - 17 Uhr
Überblick nächste Führungen im MAD:
12.09. 12:30 MAD_Kunstkantine: Der Wanderer
kurzer Kunst-Input in der Mittagspause
mit Christoph Deuter
Thema: "Der Wanderer" aus dem Blechtrommelzyklus von Hubertus Giebe
10.10. 12:30 MAD_Kunstkantine: Kunst geht fremd
kurzer Kunst-Input in der Mittagspause
mit Marina Breitschaft
Thema: Vom fossilen Abdruck eines Schachtelhalms zum Vera Ikon, dem wahren Abbild Jesu.
14.11. 12:30 MAD_Kunstkantine: Unsere neuen Characterwalks
kurzer Kunst-Input in der Mittagspause
mit Michael Koller
Thema: Characterwalk eines Kunsthistorikers, Hintergründe. Überlegungen. Inspirationen.
12.12. 12:30 MAD_Kunstkantine: Marco Wagner - leaving paradise
kurzer Kunst-Input in der Mittagspause
mit Jürgen Emmert
Thema: Der Künstler Marco Wagner zeigt zum ersten Mal seine Arbeiten in seiner Heimatstadt Würzburg. Es sind vor allem neue Werke, die zu sehen sind. Einige dieser Arbeiten treten in Dialog mit der Dauerausstellung des MAD. Diese Dialoge nimmt die Kunstkantine in den Blick.
09.01. 12:30 MAD_Kunstkantine: Himmel und Hölle
kurzer Kunst-Input in der Mittagspause
mit Wolfgang Schneider
Thema: Diese Kunstkantine widmet sich den beiden Gemälden "Irdisches und himmlisches Gericht" und "Das Gleichnis vom reichen Mann und vom armen Lazarus". Im Zentrum der Betrachtung stehen die Aussagen dieser Kunstwerke zu den Jenseitsvorstellungen ihrer Zeit.
Eintritt: 1 EURO
Wir entwickeln gerade ein neues Vermittlungsprogramm.
Informationen und eine Übersicht aller Veranstaltungen veröffentlichen wir unter "PROGRAMM" .
PREISE
normaler Eintritt 5€ / ermäßigt 4€
Kunstkantine: 1€ pauschal
öffentliche Kinderführungen: 3€ pro Kind pauschal
öffentliche Führungen für Erwachsene, öffentliche Führungen für Senior*innen + öffentliche Sonderführungen:
Eintritt (frei, ermäßigt oder normal) + 3 €
Anmeldungen sind möglich unter 0931/38665600, per E-Mail an museen@bistum-wuerzburg.de oder an der Museumskasse.
Mehr Informationen zu unseren Führungen findest du unter "Veranstaltungen".
Im Rahmen unseres neuen Ausstellungsformats MAD_intervention zeigt
die ukrainische Künstlerin Diana Buts ihre Installation “VOLYA” in der Dauerausstellung .
Foto: Abteilung Kunst der Diözese, Christoph Deuter
Mitten In Würzburgs pulsierendem Zentrum empfängt das MAD, das Museum am Dom, seine Besucher*innen und verspricht erstaunlichen Kunstgenuss sowie anregende, lebensnahe Impulse.
Im März 2003 als Kunstmuseum der Diözese Würzburg eröffnet, bildet es den Höhepunkt in einer Folge mehrerer Museen unterschiedlichster Prägung in diözesaner Trägerschaft. Vom frühen Mittelalter bis in die Gegenwart spannt sich der Bogen an inspirierenden Kunstwerken von Künstler*innen wie Bacon, Beuys, Nitsch, Jawlenski, Kollwitz, Riemenschneider, Heisig, Mattheuer, Tübke oder Triegel. Im Neben- und Miteinander von Alt und Neu entwickelt sich ein inspirierendes Zusammenspiel von vermeintlich wesensfremden Kunstwerken. Außergewöhnliche Konfrontationen provozieren ungeahnte Sichtweisen, schenken neuartige Erkenntnisse. Der betont sinnenhafte Zugang spricht alle Generationen an und lässt das Museum zum mitreißenden und vergnüglichen Erlebnis werden - für Herz, Geist und Verstand. Dabei ist es ganz nah am Menschen und am Leben mit all seinen Gegebenheiten.
So kommt das Museum beim Menschen an, empfiehlt sich als attraktiver Begleiter, ein Leben lang - leicht zugänglich, barrierefrei. Mit verschiedenen Wechselausstellungen sucht das MAD den kreativen Austausch. Im konzeptionellen Wechsel von historischer und zeitgenössischer Kunst, will es helfen, die Ausbildung kultureller Kompetenz im Spannungsfeld von historischem Bewusstsein und lebensnaher Aktualität zu fördern.
Hier geht es zu weiteren Informationen über das Museum: